Kennung: BK-4705-0016
Bezeichnung: Ehemalige Lockergesteinsabgrabung östlich Görgesheide
digitalisierte Flächengröße: 3.9254 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
Objektbeschreibung:
Die ehemalige Kies- bzw. Sandgrube liegt in der Ackerlandschaft nördlich von Osterath wird als Angelbewässer genutzt und ist daher hermetisch abgezäunt. Die teilweise über drei Meter hohen Böschungen fallen in einem Winkel von ca. 30 Grad steil ab. Sie sind mit Brombeer-Beständen, Gebüschen und einigen älteren Bäumen bestanden. An der Wasserlinie wächst ein im Süden ziemlich geschlossenes, ansonsten sehr lückiges Ufergehölz aus Weiden und Erlen. Ehemals vorhandene größere Röhrichtbestände sind in den letzten Jahren dem Nutria-Fraß zum Opfer gefallen. Oberhalb der Böschung wird ein umlaufender Weg unterhalten, um die am Ufer verteilten Angelstege erreichen zu können.
Gemeinsam mit den nördlich, teilweise auf Krefelder Stadtgebiet liegenden und den südlich anschließenden Baggerseen bei Hoterheide ist das Gewässer ein wichtiges Brut- und Nahrungshabitat für den Eisvogel und potentieller Lebensraum für weitere wasserbewohnende Pflanzen und Tiere, insbesondere auch als Rast- und Nahrungsplatz für Wasservögel.
Als Teil eines noch unbebauten Verbundkorridors zwischen Osterrath und Bösinghoven trägt das Gewässer zur Vernetzung zwischen den Waldbeständen des Herrenbusch nördlich von Strümp mit dem Waldgebiet östlich von Hoterheide bei. In diesem Raum stellt es ein wichtiges Element zur Entwicklung einer strukturreichen Agrarlandschaft und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere der Stillgewässer dar.
Hauptziel ist die Wiederherstellung des Abgrabungsgewässers als Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten der Stillgewässer durch die Entwicklung naturnaher Ufergehölze, möglichst ungestörte Sukzession der Böschungsbereiche und durch naturverträgliche Ausübung des Angelsports.
Schutzziel:
Entwicklung eines Abgrabungsgewässers zu einem naturnahen Lebensraum für wassergebundene Pflanzen- und Tierarten.
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
-
NFD0 - Stillgewässer (90%) (HH9, FG1)
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (8.2%) (HN1, VB2)
-
NBD0 - linienförmige Gehölzstrukturen und Einzelbäume (3%) (BE0)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
NFD0 - Stillgewässer (90%)
HH9 - Stillgewässerböschung, Uferrandstreifen (Flächenanteil 18%) Vegetationstyp: Quercion roboris Fragmentges. (Q-FG) (Bem.: Quercus robur)1. (obere) Baumschicht: Quercus robur ( Stiel-Eiche) (f), Acer campestre ( Feld-Ahorn) (l), Betula pendula ( Sand-Birke) (l), Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel) (l), Prunus avium ( Süss-Kirsche) (l)
Strauchschicht: Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (dl), Polygonum spec. ( Knöterich (unbestimmt)) (fl) (Bem.: Reynoutria)
Vegetationstyp: Pruno-Rubetalia Fragmentges. (PRULA-F)Strauchschicht: Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (d)
FG1 - Abgrabungsgewässer über Lockergestein (Flächenanteil 72%) wa3 = Wassertiefe über 3 m wx24 = künstlich angelegte Uferböschung Vegetationstyp: Phragmition communis Fragmentges. (PHN-FG) (Bem.: Phragmites australis)Krautschicht: Glyceria maxima ( Wasser-Schwaden) (l), Juncus effusus ( Flatter-Binse) (l), Phragmites australis ( Schilf) (l)
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (8.2%)
HN1 - Gebäude (Flächenanteil 0.2%)
VB2 - Feld-, Wirtschaftsweg, unbefestigt (Flächenanteil 8%) xa = begleitender Biotoptyp Vegetationstyp: Cynosurion cristati Fragmentges. (CYS-FG)Krautschicht: Agrostis stolonifera agg. ( Weißes Straussgras Sa.) (fl), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras) (fl), Lolium perenne ( Deutsches Weidelgras) (fl), Plantago major ( Breit-Wegerich) (fl)
NBD0 - linienförmige Gehölzstrukturen und Einzelbäume (3%)
BE0 - Ufergehölz (Flächenanteil 3%) la = Baumweide Vegetationstyp: Salicion albae (SAN-V) (Bem.: Salix alba)1. (obere) Baumschicht: Salix alba ( Silber-Weide) (f), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (l)
Diagnostisch relevante Tierarten: - Alcedo atthis (Eisvogel) (Anzahl: 2) (Bem.: mdl. Mitt. d. Pächters des Angelgewässers) (beobachtet zur Brutzeit)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - lokale Bedeutung - mässig beeinträchtigt - negative Entwicklungstendenz (Bemerkung: Verschwinden von Wasserpflanzen und Röhrichten durch Nutria-Fraß)
Gefährdung: - Angelsport, Fischerei (Schaden, Gefährdung) Bemerkung: Angelstege, Fischbesatz - Zerstörung wertbestimmender Pflanzenbestände (Schaden, Gefährdung) Bemerkung: Vernichtung der Röhrichte durch Nutria
Massnahmenvorschläge: - LSG-Erweiterung (Bemerkung: Teilfläche)
Allgemeine Bemerkungen: Die Angaben zum Eisvogel wurden am 31.10.2011 vom Pächter des Angelgewässers mitgeteilt. Demnach befinden sich in der südöstlichen Böschung zwei Brutröhren, die regelmäßig genutzt werden.
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Kempen-Aldekerker-Platten (NHE-CODE 573) Mittlere Niederrheinebene (NHE-CODE 575)
Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreis: Rhein-Kreis Neuss Gemeinde: Meerbusch
Höhe über N.N.: von 37 m bis 38 m
BEARBEITUNG
31.10.2011 Kartierung/ Beobachtung , Kartier-, Planungsbüro
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 2516396 Edate: 20120305 geometrytype: polygon
|